Mit ihrem 12. StudioalbumSet The Dark On Fire und ihrer Rückkehr zum Label
Steamhammer/SPV erobern Edenbridge neue Soundwelten, ohne dabei ihre bewährten Trademarks zu
verlassen. Verantwortlich dafür ist vor allem ein deutlich härterer Grundsound, der perfekt mit der
lyrischen und visuellen Ausrichtung des österreichischen Quintetts um Sängerin
Sabine Edelsbacher und Komponist/Gitarrist/Keyboarder Lanvall harmoniert.
„Mit ‚Set The Dark On Fire’ bleiben wir uns stilistisch absolut treu, haben aber – in Zusammenarbeit
mit unserem langjährigen Mixing- & Mastering-Engineer Karl Groom (Threshold) – an einigen
wichtigen Stellschrauben im Gitarren/Bass/Schlagzeugbereich gedreht. Das Ergebnis ist unser
energetischstes und härtestes Album bislang. Gleichzeitig sorgt Karl wie gewohnt für einen
kristallklaren Mix, der jedes Detail transparent zur Geltung bringt.“
– Lanvall
Die Songs zeichnen sich durch harmonische und strukturelle Vielfalt aus. Druckvolle Riffs und
raumgreifende Gitarrensoli treffen auf opulente, symphonische Orchesterarrangements und
ungewöhnliche, im Metal selten eingesetzte Saiteninstrumente wie Hackbrett, Swarmandal,
Monochord und elektrische Sitar. Sabine Edelsbachers warmes, unverwechselbares Timbre
verleiht den Kompositionen einen hohen Wiedererkennungswert.
„Die Songs haben mich stimmlich herausgefordert – von den tiefsten Tiefen bis in die luftigsten
Höhen – um anschließend wieder in die Tiefen abzutauchen. So wie sich Leben eben gestaltet.
Ich möchte mit Stimme berühren, weil ich glaube, dass Berührtsein heilsam ist; auch für mich
selbst. Während der Aufnahmen stellte sich eine neue Mühelosigkeit ein, die mich selbst
überrascht und begeistert hat. Seitdem lade ich diese bewusst in meinen Alltag ein und genieße.
Möge sich diese Qualität auch auf die Hörer des Albums übertragen. Viele Herausforderungen
ließen sich mit mehr Leichtigkeit besser bewältigen.“
– Sabine
Das Album wird von drei Vorab-Singles inklusive Videos begleitet. „Cosmic Embrace“ besticht
durch enorme Hitdichte und dreht im orchestralen Mittelteil geschickt an der Temposchraube.
Das dazugehörige Video begeistert mit beeindruckenden Bildern: Das Labyrinth symbolisiert den
Weg zur inneren Einkehr. Die dabei gesammelte Kraft gipfelt fortan in loderndem Feuer – eine
Metapher für Transformation und für die erhebende Verbindung mit der Sonnenenergie. Bild und
Ton verschmelzen zu einer emotionalen Welle, die den Hörer/Zuschauer tief berührt.
„Where The Wild Things Are“ transportiert in den Melodien und im Instrumentarium eine
irisch/keltische Atmosphäre. Inhaltlich thematisiert der Song die Erde als lebendiges Wesen,
das sich in der weiblichen Urkraft der Figur Aleen manifestiert.
„Aleen verkörpert eine echte Verbundenheit mit den Elementen und damit mit der Naturkraft der
Erde. Routine ist nicht ihr Ding. Sie lebt eine verführerische Lebendigkeit, die ihresgleichen
sucht. Mögen immer mehr Menschen diese Kraft in sich erkennen und zum Ausdruck bringen.“
– Sabine
Mit dem Titeltrack „Set The Dark On Fire“ präsentieren Edenbridge einen ihrer schnellsten
Songs überhaupt. Nach wie vor vermittelt die Band Zuversicht, ohne Schattenthemen zu
verleugnen. Die Songs sind erdiger und emotionaler als je zuvor, in großen Teilen sogar
aggressiver – jedoch nie destruktiv. Die wandelnde Kraft des Feuers zieht sich als roter Faden
durch das gesamte Album und lässt den Hörer regelrecht Funken spüren.
„Als brückenbauende Kraft im Musikuniversum stehen wir für Transformation statt Eskalation.
Wir verstehen uns als Beobachter des äußeren Geschehens und widmen uns dem Hintergründigen –
der inneren Entwicklung und der eigenen Wirkkraft.“
– Sabine
In den sanften Passagen geht es den Bandmitgliedern um innere Ruhe, um Erkenntnisse zu finden.
Diese werden dann aber auch mit voller Ausdruckskraft präsentiert.
„Wenn draußen Chaos herrscht, verwickle dich nicht, sondern geh zum Nullpunkt ins Zentrum.
Die Feuerkraft der Sonne steigt unmittelbar auf als Erkenntnis und Inspiration. Verbunden mit
deiner inneren Sonne erhebst du dich wie Phönix aus der Asche.“
– Sabine
Der Opener „The Ghostship Diaries“ besticht durch seinen mehrfach gelayerten Refrain und ein
schweres, doomiges Finale. Die Ballade „Bonded By The Light“ entfaltet cineastische Größe und
würde auch als Filmtitelsong für einen gewissen britischen Geheimagenten glänzen.
„Lighthouse“ samt Intro „Divine Dawn Reveal“ verströmt orientalisches Flair, während der
stampfende Midtempo-Track „Our Place Among The Stars“ mit einem gospelartigen Finale
überrascht. Das Herzstück des Albums bildet der 13-minütige, vierteilige Longtrack
„Spark Of The Everflame“, der die gesamte Bandbreite des Edenbridge-Sounds eindrucksvoll
zusammenfasst.
„Ich liebe es, an diesen epischen Longtracks zu arbeiten – mit wiederkehrenden Motiven, dynamischen
Wechseln und komplexen Modulationen. Während man bei kürzeren Songs schnell auf den Punkt kommen
muss, kann ich hier Themen Raum und Zeit zur Entfaltung geben.“
– Lanvall
Cover und Artwork stammen von Schlagzeuger Johannes Gral, der sich für die gesamte
visuelle Gestaltung des Albums verantwortlich zeigt. Bekannte Edenbridge-Qualitäten wie
Sanftheit und Power sowie Tiefgang gepaart mit emotionalem Ausdruck spiegeln sich hier in einer
atemberaubenden Bildsprache wider. Im Mittelpunkt steht eine graziöse Figur, welche die zentrale
Idee des Albums sichtbar macht – Transformation, Aufbruch durch Erkenntnis und innere Stärke.
Mit ihrem 12.Studioalbum „Set The Dark On Fire“ und ihrer Rückkehr zum Label Steamhammer/SPV erobern Edenbridge neue Soundwelten, ohne dabei ihre bewährten Trademarks zu verlassen. Verantwortlich dafür ist vor allem ein deutlich härterer Grundsound, der perfekt mit der lyrischen und visuellen Ausrichtung des österreichischen Quintetts um Sängerin Sabine Edelsbacher und Komponist/Gitarrist/Keyboarder Lanvall harmoniert.
The Ghostship Diaries
Cosmic Embrace
Where The Wild Things Are
Tears Of The Prophets
Our Place Among The Stars
Set The Dark On Fire
Bonded By The Light
Divine Dawn Reveal
Lighthouse
Spark Of The Everflame
Let Time Begin
The Winding Road To Evermore
Per Aspera Ad Astra
Where It Ends, Is Where It Starts
SHANGRI-LA
Studio-Album • 2022
Vielschichtige Band-Essenz: epische Orchester- und Chormomente, direkte Rockenergie und ein ausgedehntes Finale mit „The Bonding (Part 2)“. Das Leitmotiv „Shangri-La“ steht für die Suche nach dem inneren Paradies.
At First Light
The Call of Eden
Hall of Shame
Savage Land
Somewhere Else but Here
Freedom Is a Roof Made of Stars
Arcadia (The Great Escape)
The Road to Shangri-La
The Bonding (Part 2) – I. Overture
The Bonding (Part 2) – II. Alpha and Omega
The Bonding (Part 2) – III. The Eleventh Hour
The Bonding (Part 2) – IV. Round and Round
The Bonding (Part 2) – V. The Timeless Now – Finale
THE CHRONICLES OF EDEN – PART 2
Compilation • 2021
Rückblick auf die zweite Dekade – Fan-Voting, überarbeitete Fassungen und Akustik-Takes zeichnen eine kompakte Werkschau 2007–2017.
CD 1
Higher
On The Other Side
Shiantara
Alight A New Tomorrow
Until The End Of Time
Shadowplay
The Greatest Gift Of All
Dynamind
Brothers On Diamir
Paramount (Acoustic Version)
Tauerngold
The Bonding
CD 2
Live And Let Go
Mystic River
MyEarthDream Suite (for guitar and orchestra)
The Moment Is Now
Skyline’s End
The Memory Hunter
Remember Me
Inward Passage
Paramount
Higher (Acoustic Version 2020)
Into A Sea Of Souls
Bon Voyage Vagabond
Eternity
MyEarthDream
DYNAMIND
Studio-Album • 2019
Konzept um geistige Dynamik und Veränderung. Härte, große Melodien und cineastische Weite; Krönung: das epische „The Last Of His Kind“.